Neue Einnahmen aus Ihrer Gewerbeimmobilie – Strom direkt an Mieter verkaufen
Gewerbeparks, Shopping-Center, Business-Komplexe: Generieren Sie zusätzliche Erlöse durch Solar-Stromverkauf an Ihre Gewerbemieter – mit bis zu 25% ROI.
Als Eigentümer einer Gewerbeimmobilie mit mehreren Mietern haben Sie eine einzigartige Chance: Statt Solar-Strom nur ins Netz einzuspeisen (7,64 ct/kWh), verkaufen Sie ihn direkt an Ihre Gewerbemieter für 15 ct/kWh – und erzielen damit +150% höhere Erlöse.
- +87% höhere Erlöse
- vs. Volleinspeisung
- durch Direktverkauf
- 14-18% ROI
- typische Rendite
- bei B2B-Mieterstrom
- 6-8 Jahre
- Amortisation
- bei optimaler Auslegung
So funktioniert B2B-Mieterstrom für Gewerbeimmobilien
Mieterstrom ist nicht nur für Wohngebäude – im Gegenteil: Gewerbeimmobilien sind oft deutlich profitabler, weil Gewerbemieter höhere Stromverbräuche haben und während der Hauptsonnenstunden (8-18 Uhr) aktiv sind.
Solar-Anlage installieren mit voller steuerlicher Absetzbarkeit
Sie installieren Solar-Anlage auf Gewerbepark, Shopping-Center oder Business-Komplex:
- Typische Größe: 200-1.000 kWp (je nach Objekt)
- Investition vollständig steuerlich absetzbar (IAB + Sonderabschreibung)
- Effektive Investition sinkt durch Steuervorteile um 40-60%
Ihr Vorteil: Modernisierung Ihrer Immobilie mit zukunftssicherer Technologie.
Strom direkt an Mieter verkaufen für höhere Erlöse
Ihre Mieter (Produktionsfirmen, Shops, Büros) beziehen Solar-Strom von Ihnen:
- Ihr Verkaufspreis: ~15 ct/kWh (10% günstiger als Netzstrom 16-18 ct)
- Vorteil für Mieter: Kosteneinsparung + grüner Strom für ESG-Reporting
- Wichtig: Mieter bleiben frei, können jederzeit zu anderem Anbieter wechseln
Ihr Vorteil: Monatliche Stromerlöse + langfristige Mieterbindung.
Drei Einnahmequellen durch Vergütung und Zuschläge
Nicht genutzter Strom wird vergütet und gefördert:
- Nicht genutzter Strom wird ins Netz eingespeist (7,64 ct/kWh)
- Plus: Mieterstromzuschlag 1,65-2,64 ct/kWh zusätzlich (EEG-Förderung)
- Plus: 20 Jahre garantierte Vergütung
Ihr Vorteil: Drei Einnahmequellen sichern Ihre Rendite.
Praxisbeispiel: Gewerbepark im Rhein-Main-Gebiet
Konkrete Zahlen für ein erfolgreiches B2B-Mieterstrom-Projekt mit 300 kWp Anlage
Gewerbepark mit 5 Hallen, 2.000 m² Dachfläche
Objekt-Daten:
- Gewerbepark mit 5 Hallen (Produktion, Logistik, Werkstatt)
- Standort: Raum Frankfurt
- Dachfläche: 2.000 m²
- Mieter-Stromverbrauch gesamt: 600 MWh/Jahr
- 5 Gewerbemieter mit unterschiedlichen Branchen
Solar-Lösung:
- Anlagengröße: 300 kWp
- Investition: 360.000 €
- IAB-Steuerersparnis: -84.600 € (sofort)
- Effektive Kosten: 275.400 €
40.846 €/Jahr Gesamtertrag, 14,8% ROI
Jährliche Erlöse:
- PV-Erzeugung: 285.000 kWh/Jahr
- An Gewerbemieter verkauft (70%): 199.500 kWh × 15 ct = 29.925 €
- Mieterstromzuschlag: 199.500 kWh × 2,2 ct = 4.389 €
- Netzeinspeisung (30%): 85.500 kWh × 7,64 ct = 6.532 €
- Gesamtertrag: 40.846 € pro Jahr
Wirtschaftlichkeit:
- Amortisation: 6,7 Jahre
- ROI: 14,8% p.a.
- Gewinn nach 20 Jahren: 541.520 € (nach Wartung & Verwaltung)
Zum Vergleich: Volleinspeisung (ohne Mieterstrom)
- 285.000 kWh × 7,64 ct = nur 21.774 €/Jahr
- Mieterstrom erzielt +87% höhere Erlöse!
ROI für Ihre Immobilie berechnen
In 2 Minuten individuelle Wirtschaftlichkeitsanalyse für Ihre Gewerbeimmobilie
B2B-Mieterstrom Rechner
Ihr persönlicher ROI in 2 Minuten
Geben Sie Ihre Daten ein und erhalten Sie sofort eine Analyse des Mieterstrom-Potenzials für Ihre Immobilie.
ROI berechnenWarum Mieterstrom für Gewerbeimmobilien besonders attraktiv ist
Entdecken Sie die finanziellen und strategischen Vorteile, die B2B-Mieterstrom für Immobilienbesitzer bietet.
Mieterstrom erzielt bis zu 87% mehr Erlöse
Vergleich 300 kWp-Anlage:
| Modell | Jahreserlöse | ROI | 20-Jahre-Gewinn |
|---|---|---|---|
| B2B-Mieterstrom | 40.846 € | 14,8% | 541.520 € |
| Volleinspeisung | 21.774 € | 7,9% | 159.080 € |
| Unterschied | +87% | +6,9pp | +382.440 € |
Warum so viel besser?
- Direktverkauf an Mieter: 15 ct statt 7,64 ct EEG
- Mieterstromzuschlag: +2,2 ct zusätzlich
- Hohe Eigenverbrauchsquote bei Gewerbemietern (60-80%)
3-5% höherer Verkehrswert durch zusätzliche Einnahmequelle
Wertsteigerung:
- PV-Anlage = zusätzliche Einnahmequelle = höhere Bewertung
- Effekt: 3-5% höherer Verkehrswert (Quelle: EMR GateTrust Solar Research 2024)
- Beispiel: 5-Mio.-€-Gewerbepark → +150.000-250.000 € Wertsteigerung
Vermietungs-Vorteile:
- Attraktiveres Objekt für Gewerbemieter (ESG-Compliance)
- Kürzere Leerstandszeiten (Mieter suchen “grüne” Standorte)
- Argument für höhere Mieten (grüner Standort = Premium)
- Langfristige Mieterbindung (Stromvertrag = zusätzliche Bindung)
Marktdaten: Gewerbeimmobilien mit Mieterstrom erzielen 12-18% kürzere Leerstandszeiten und 3-6% höhere Mieten bei Neuvermietung. (Quelle: CBRE Germany Commercial Market Report 2024)
IAB & Sonderabschreibung reduzieren Ihre effektive Investition
Mieterstrom-Erlöse = gewerbliche Einkünfte:
- IAB-Sofortabschreibung (wie auf Seite 1 erklärt)
- Sonderabschreibung 40% in ersten 5 Jahren
- Verlustverrechnung mit anderen Einkünften
- Vorsteuerabzug bei Investition (Umsatzsteuer-Option)
Wichtig: Separate steuerliche Behandlung gegenüber Vermietungseinkünften – Steuerberater einbinden!
Win-Win: Ihre Mieter profitieren, Sie profitieren
Mieterstrom ist kein 'Mehrverkauf' – es ist ein echtes Mehrwert-Angebot für Ihre Mieter:
10% günstigerer Strom für Ihre Gewerbemieter
Gewerbemieter zahlen aktuell:
- Standard-Gewerbestromtarif: 16-18 ct/kWh
- Ihr Mieterstrom-Angebot: ~15 ct/kWh (10% günstiger)
Beispielrechnung kleiner Gewerbemieter:
- 50.000 kWh/Jahr Verbrauch
- Ersparnis: 50.000 × 0,017 € = 850 €/Jahr
- Über 10 Jahre: 8.500 € Einsparung
Beispielrechnung großer Gewerbemieter:
- 200.000 kWh/Jahr Verbrauch
- Ersparnis: 200.000 × 0,017 € = 3.400 €/Jahr
- Über 10 Jahre: 34.000 € Einsparung
Grüner Strom verbessert Nachhaltigkeitsberichte
Gewerbemieter (besonders Corporates) müssen zunehmend ESG-berichten:
Scope 2 CO2-Reduktion
- Mieterstrom = direkter grüner Strom
- Reduziert indirekte Emissionen aus Strombezug
- Messbar & nachweisbar für Nachhaltigkeitsberichte
EU-Taxonomie-konform
- Erfüllt Anforderungen für “grüne” Wirtschaftsaktivitäten
- Wichtig für Fördermittel & Finanzierungen
Employer Branding
- “Wir produzieren klimaneutral”
- “Unser Standort läuft mit Solarstrom”
- Attraktiv für Fachkräfte & Kunden
Sofort günstiger Strom ohne Investition und Bindung
Was Mieter NICHT müssen:
- Eigene PV-Anlage installieren
- Investitionskapital aufbringen
- Wartung & Betrieb organisieren
- Lange Vertragsbindung (monatlich kündbar)
Was Mieter bekommen:
- Sofort günstiger Strom ab Tag 1
- Automatische Abrechnung (wie Netzstrom)
- Grünen Strom ohne Anbieterwechsel
- Keine Investition, kein Risiko
Ihre Argumentation bei Mieter-Akquise:
“Unser Gewerbepark bietet Ihnen 10% günstigeren Solarstrom direkt vom Dach – für Ihre Kostenoptimierung und ESG-Compliance. Ohne Aufwand, ohne Bindung.”
Bereit für zusätzliche Einnahmen?
Entdecken Sie Ihr Mieterstrom-Potenzial und starten Sie in neue Erlösquellen
B2B-Mieterstrom Potenzial
Ihre Immobilie als Einnahmequelle
Verkaufen Sie Solar-Strom direkt an Ihre Gewerbemieter und erzielen Sie bis zu 87% höhere Erlöse als bei Volleinspeisung.
Potenzial prüfenTypische Gewerbe-Szenarien für Mieterstrom
Jede Gewerbeimmobilie hat ein eigenes Profil. Finden Sie hier Ihr passendes Szenario und die typischen Kennzahlen.
3-10 Mieter mit eigenen Zählern, hoher Tagverbrauch
Ideal für Mieterstrom:
- 3-10 Mieter mit eigenen Zählern
- Hoher Tagverbrauch (8-18 Uhr) = ideale PV-Deckung
- Eigenverbrauchsquote: 60-80%
- Typische Anlagengröße: 200-800 kWp
Kennzahlen:
- Amortisation: 6-7 Jahre
- ROI: 15-18%
- Zusätzlicher Verwaltungsaufwand: minimal
10-50 Shop-Mieter mit Öffnungszeiten = Sonnenstunden
Perfekte Übereinstimmung:
- 10-50 Shop-Mieter (Einzelhandel, Gastro)
- Öffnungszeiten = Sonnenstunden = perfekte Übereinstimmung
- Eigenverbrauchsquote: 70-85%
- Typische Anlagengröße: 300-1.000 kWp
Besonderheit: Carport-PV zusätzlich nutzbar für Parkplätze
5-20 Büro-Mieter, Mo-Fr 8-18 Uhr Hauptverbrauch
Gute Passung:
- 5-20 Büro-Mieter (verschiedene Firmen)
- Mo-Fr 8-18 Uhr Hauptverbrauch
- Eigenverbrauchsquote: 50-65%
- Typische Anlagengröße: 150-500 kWp
ESG-Vorteil: Büro-Mieter benötigen grünen Strom für Nachhaltigkeitsberichte
3-8 Logistik-Mieter, 24/7-Betrieb bei Kühllogistik
Beste Eigenschaften:
- 3-8 Logistik-Mieter
- 24/7-Betrieb bei Kühllogistik = hohe Quote
- Eigenverbrauchsquote: 70-95%
- Typische Anlagengröße: 400-1.200 kWp
Spitzenreiter: Höchste Eigenverbrauchsquoten = beste Wirtschaftlichkeit
Einfache Umsetzung – auch ohne technisches Know-how
Ihre Sorge: 'Mieterstrom klingt kompliziert – Abrechnung, Verträge, Verwaltung?' Die Realität: Mit professionellen Dienstleistern ist Mieterstrom vollautomatisiert.
Automatische Verbrauchserfassung und monatliche Abrechnung
Smart Meter System:
- Smart Meter: Digitale Stromzähler mit automatischer Verbrauchserfassung
- Pflicht ab 2026: Für alle Gewerbegebäude = Sie profitieren automatisch
- Funktion: Erfasst Verbrauch jedes Mieters in 15-Min-Intervallen
- Abrechnungs-Software: Generiert monatliche Rechnungen automatisch
Ihr Vorteil: Abrechnung läuft ohne Ihr Zutun
Vollautomatisierte Abwicklung für minimierten Aufwand
Was Dienstleister übernehmen:
- Smart Meter Installation & Verwaltung
- Monatliche Mieter-Abrechnung (automatisch)
- Reststrom-Backup (wenn PV nicht reicht)
- Bundesnetzagentur-Meldungen
- Technisches Monitoring der PV-Anlage
- Störungsmanagement & Support für Mieter
Kosten: ~800-1.500 €/Monat (abhängig von Anzahl Mieter & Anlagengröße)
Rechnung (300 kWp-Beispiel):
- Gesamtertrag: 40.846 €/Jahr
- Dienstleister: -12.000 €/Jahr
- Nettoertrag: 28.846 €/Jahr – immer noch 10,5% ROI!
EEG 2023 & Solarpaket I: Mieterstrom rechtlich klar geregelt
Was Sie benötigen:
- Bundesnetzagentur-Anmeldung (einmalig, ~30 Min. online)
- Mieterstrom-Verträge mit Gewerbemietern (Standardvertrag verfügbar)
- Stromlieferanten-Registrierung (bei Erstmeldung)
Haftung: Begrenzt auf normale Gebäude-Versicherung (wie bei Aufzug/Heizung)
Wir unterstützen: Vertragsvorlagen, Anmeldungs-Support
Bereit, Ihr Mieterstrom-Potenzial zu ermitteln?
Nutzen Sie unsere Expertise für Ihre individuelle Solar-Lösung.
In 3 Schritten zu Ihrem Mieterstrom-Projekt
Von der Potenzial-Analyse bis zum ersten Stromverkauf – wir begleiten Sie durchgehend.
Dauer: 1-2 Wochen
Was wir prüfen:
- Dachfläche & Statik prüfen
- Mieter-Stromverbräuche ermitteln (Ihre Mieter geben Verbrauchsdaten)
- ROI-Kalkulation mit Ihren konkreten Zahlen
Ergebnis: Detaillierte Potenzial-Analyse mit Wirtschaftlichkeits-Prognose
Dauer: 2-3 Wochen
Was wir planen:
- Technische Planung inkl. Smart Meter-Konzept
- Investitionskalkulation inkl. IAB-Steueroptimierung
- Vertragsentwürfe (Mieter-Verträge, Dienstleister-Verträge)
- Mieter-Information & Interesse-Abfrage
Ergebnis: Komplettpaket mit technischer Planung und Vertragsunterlagen
Dauer: 8-10 Wochen
Was wir umsetzen:
- PV-Anlage Installation (6-8 Wochen)
- Smart Meter Einbau (koordiniert mit Netzbetreiber)
- Bundesnetzagentur-Anmeldung
- Mieter-Onboarding (Verträge, Infos)
Ab Tag 1 nach Inbetriebnahme: Sie verkaufen Strom & kassieren Erlöse!
Vertrauenswürdige Partnerschaft auf Augenhöhe
Hessen-Spezialist
Regional verwurzelt, digital vernetzt
14-18% ROI
Bei B2B-Mieterstrom-Projekten möglich
100% Preistransparenz
Ohne Kleingedrucktes
24h-Reaktionszeit
Persönlicher Ansprechpartner vor Ort
Jetzt unverbindlich beraten lassen
Unsere Experten helfen Ihnen bei der Planung Ihres B2B-Mieterstrom-Projekts – kostenlos und unverbindlich.